Patrick Breitenbach Weblog

Wider die anstrengende Aufklärung: Warum Extremismus im Jahr 2015 so attraktiv ist.

Patrick Breitenbach: Könnte man vielleicht sagen, Fundamentalismus ist deshalb für viele Menschen so attraktiv, weil es ein einfaches, beruhigendes Gegenmodell zu der immer freieren und pluralen und damit aber auch immer verwirrenderen, komplexer erscheinenden Gesellschaft darstellt? Nils Köbel: Genau dies sagen viele Religionssoziologen. Fundamentalismus entsteht überhaupt erst im Zuge von

Continue Reading

Rückblick 2015: Wir produzieren „mal eben“ eine New Media Culture Late Night Show

Ein Projekt, das mir dieses Jahr – neben Soziopod Live & Analog – die größte Freude bereitet und mir zugleich aber auch immens viele graue Haare beschert hat: Produktionsnotizen: Im Mai dieses Jahres erschien unser Buch „New Media Culture“ rund um mediale Netzphänomene. Um das Buch außergewöhnlich in Szene zu setzen, wollte

Continue Reading

Naht das Zeitalter des Post-Lobbyismus?

Vor einigen Tagen wurde die Lobby-Liste (Liste der Hausausweise zum deutschen Bundestag) veröffentlicht. Ein löblicher Schritt zu mehr demokratischer Transparenz. Wer sich die Liste wirklich einmal angesehen hat, der wird nicht umhin kommen festzustellen, dass da Unmengen an Interessenvertreter aller Couleur und Größen ein- und ausgehen. Und eben nicht nur

Continue Reading

Gedanken zu Terror: Angst. Macht. Sprache.

Vorsicht! Ein Teil dieses Beitrages könnte Sie verunsichern. Prolog und HerleitungIn den späten 60er Jahren des letzten Jahrhunderts prägte der Philosoph Gustav Bergmann den Begriff der “Sprachlichen Wende” (”Linguistic Turn”) und gab den avantgardistischen Denkern rund um das Thema Sprache und deren Auswirkungen auf Denken und Handeln endlich einen Begriff,

Continue Reading

Dilemma Aggressivität und Problemlösung: “Abwarten und Tee trinken” vs. Krieg.

In den späten 70er-Jahren fand in den USA eine Langzeitstudie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen statt. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass sich diese Krankheiten bevorzugt bei Menschen mit aggressivem und kompetitivem Verhalten fanden.Diese Probanden wiesen folgende Merkmale auf: Bei den Tests antworteten sie laut und schnell, sie waren ungeduldig. Sie unterbrachen die

Continue Reading

Digitale Markenführung: Teilbarkeit ist alles!

Als ich letzte Woche einen Gastvortrag im Master-Studiengang „Marken- und Medienmanagement“ an der FH Würzburg zum Thema „New Media Culture“ bzw. „Memes“ und „Shareability“ hielt, nahm mich mein Gastgeber und langjähriger Wegbegleiter Dieter Schneider in der Pause zur Seite und flüsterte mir verschwörerisch ungefähr folgendes ins Ohr: „Ich habe da glaube

Continue Reading

Ich like also bin ich Publizist

Was bedeutet „digitales Publizieren“? Nun, ich bin der festen Überzeugung, dass bereits ein ganz kleiner “Like”, ein Akt der Publikation ist – zugegeben nicht besonders gehaltvoll und originär – aber dennoch eine Art der Veröffentlichung und damit ein wichtiger Baustein in der Summe der gesellschaftlichen Kommunikation mit den entsprechenden Einflüssen

Continue Reading

Was „Coda Story“ mit dem digitalen Wandel im Journalismus machen möchte

Im Herbst diesen Jahres soll die neue journalistische Plattform „Coda Story“ an den Start gehen. Die Kollaboration aus international erfahrenen VollblutjournalistInnen(BBC, NYTimes, Guardian) will mit dem derzeitigen Muster der medialer Berichterstattung brechen. Statt möglichst viele News, zu möglichst vielen Themen, möglichst schnell abzubilden, möchte „Coda Story“ sich voll und ganz auf ein einziges Thema, eine einzige

Continue Reading

Das Dilemma im Fall des Herrn E.

Mein Kommentar zum Fall des Herrn E. und die nun entstehende Empörung und Gegenempörung zum Thema Rechtsstaat: Hier kommen zwei Seiten ins “Gespräch”, die unterschiedlicher nicht sein können. Das Recht argumentiert rational, kühl, abstrakt. Das ist gut so, denn es schützt möglichst viele Bürger vor emotionaler Willkür und sorgt auch

Continue Reading